Eine Merino Babydecke ist das ideale Geschenk für Babys und Kleinkinder! Kennen Sie das Gefühl nach einem anstrengenden Tag die Schuhe abzustreifen, sich ein duftendes Schaumbad einzulassen und sich dann gemütlich auf der Couch in eine feine Merinodecke oder in ein Kapuzenhandtuch für Babys und Kleinkinder einzukuscheln? Es gibt kaum etwas Schöneres!
Dieser Moment, in dem man den Alltag ausblenden und sich um nichts Sorgen machen muss – herrlich!
Natürlich ist der Tag von einem Baby vermeintlich weniger stressig, aber auch die Allerkleinsten fühlen sich in eine super softe, kuschelige Babydecke aus Merinowolle eingehüllt, wohlig und geborgen. Machen Sie den Test und Ihnen wird beim Anblick des glückseligen Babys, eingewickelt in eine hochwertige Baby Merino Decke, das Herz aufgehen!
Ein gesunder Schlaf ist wichtig!
Im ersten Moment denkt man vielleicht die Merino Baby Decken sind eventuell zu luxuriös für einen Säugling, der sich in den ersten Lebensmonaten häufig nach dem Stillen übergibt oder sabbert. Auf der anderen Seite wollen natürlich alle Eltern, dass ihr Baby besonders gut und lange schläft. Denn ein gesunder Schlaf ist essentiell wichtig für die Entwicklung des Babys.
Schläft das Kind unruhig oder ist dauerhaft am Stück länger als vier Stunden am Tag wach, wird das Baby anfälliger für Infektionskrankheiten, das Wachstum kann beeinträchtigt werden und auch die Gehirnleistung gemindert werden. Davon einmal abgesehen, dass sich der Schlafmangel auch negativ auf die Laune vom Baby auswirkt. Deshalb ist der Schlaf für Neugeborene so immens wichtig!
Am besten schlafen Babys, wenn sie beruhigt sind und sich geborgen fühlen. Dazu sollte der Raum abgedunkelt und vor lauten Geräuschen, wie etwa Straßenlärm oder Musik, geschützt sein. Am liebsten schlafen Babys nah an den Körper der Mutter oder des Vaters gedrückt ein.
Der Herzschlag beruhigt sie und sie fühlen sich geborgen. Da Säuglinge aber wie gesagt so viele Stunden am Tag schlafen, ist es nicht immer möglich, das Baby auf dem Arm zu tragen und zu wiegen. Eine kuschelige Babydecke oder sogar Babyschlafsäcke, die weich und flexibel ist, gibt dem Baby aber ebenso Ruhe und Geborgenheit.
Am besten ist es die Decke fest um den Körper des kleinen Bündels zu wickeln. Durch das sogenannte puken liegen die kleinen Ärmchen und Beinchen nah am Körper an. Für uns mag sich das nicht so bequem anhören, da wir uns im Schlaf häufiger bewegen und die Decke auch hin und wieder mal abstreifen, weil uns warm wird oder weil wir gerade etwas spannendes träumen.
Ein Baby aber genießt die Enge, es fühlt sich so an die Zeit im Mutterleib erinnert.
Gesund und munter – Merinoschafe aus Tasmanien
Neben Ruhe und einer entspannten Atmosphäre, ist eine gute Decke also besonders wichtig für einen erholsamen Schlaf.
Und weshalb eine Babydecke aus Merinowolle?
Hier zunächst einmal die wichtigsten Eigenschaften der luxuriösen Schurwolle: Merino riecht nicht, kratzt nicht, kühlt, wenn es warm ist und wärmt, wenn es kalt wird. Außerdem ist Merinowolle besonders atmungsaktiv und Babys können in eine Decke aus Merino eingewickelt besser die Körpertemperatur konstant zu halten.
Das klingt doch schon einmal fantastisch, finden Sie nicht auch?
Warum das so ist und was die Wollfaser des Merinoschafs so besonders macht, erfahren Sie, wenn Sie weiter lesen. Apropos, einem Baby etwas vorzulesen beruhigt es sehr.
Alternativ können Sie dem Baby auch leise etwas vorsingen oder eine CD mit Naturgeräuschen, wie Meeresrauschen oder ähnlichem vorspielen.
Der persönliche Kontakt ist für das Baby aber immer noch der Schönste! Doch zurück zum Merinoschaf.
Merino ist eine Feinwoll-Schafrasse, die ursprünglich wohl aus Nordafrika stammt. Der Siegeszug der feinen Wolle begann im Hochmittelalter als die Merinoschafe nach Spanien kamen. Heute kommt die meiste Merinowolle aus Australien. Dort leben mehr als doppelt so viele Schafe wie Menschen. Auf jeden Einwohner kommen dort rund 1.000 Schafe. In Tasmanien, einem Inselstaat von Australien, fühlen sich die Merinoschafe besonders wohl, weil sie viel Platz haben, ungestört sind und immer frische Pflanzen zu fressen finden. Wenn sie nicht genau das tun – Gras fressen, sich in Grüppchen vor dem teils rauen Wetter schützen oder schlafen – müssen sie mindestens einmal im Jahr geschoren werden.
Im Laufe ihres Lebens gibt ein Merinoschaf also über hundert Kilo Wolle ab – Wird es nicht geschoren, kann das zu Hitzestau und sogar Blindheit führen: Ein australisches Merinoschaf hatte sich einmal verlaufen und als es nach vier Jahren endlich gefunden werden konnte, hat der Schafscherer dem armen Tier rund 40 Kilo Wolle vom Körper geschoren. Zehn Kilo pro Jahr. Daraus hätte man so einige Artikel aus der feinen Schurwolle machen können.
Deshalb lohnt sich die Investition in eine Baby Merino Decke
Wie eingangs schon erwähnt, ist Merino wahnsinnig angenehm auf der Haut zu tragen. Das Fell des Merinoschafs besteht aus sehr feinen, weichen und stark gekräuselten Haaren, die im Sommer atmungsaktiv sind und im Winter isolieren.
Eine Babydecke aus Merinowolle ist im Gegensatz zu anderen Fasern schwer entflammbar, was zur Sicherheit des Kindes wie ein Bettnestchen beiträgt. Zudem hat Merinowolle je nach Dichte und Webart einen natürlichen Lichtschutzfaktor von bis zu 50. So kann man entspannt die Natur genießen.
Das ist besonders beim Spaziergang oder während eines Einkaufbummels sehr praktisch. Außerdem lädt sich die feine Wolle nicht elektrisch auf wie synthetische Materialien. Und zu guter Letzt ist die Wolle der possierlichen Tiere super weich und kuschelig – das wissen nicht nur wir sondern besonders auch das Baby zu schätzen!
Darauf sollten Sie beim Kauf einer Baby Merino Decke achten
Ob Hellgrau und Beige, also unabhängig vom Geschlecht des Babys, in Malve, einem edlen Rosaton, in Hellblau und Dunkelblau – bei der Farbwahl sind Sie frei wie ein Vogel. Nur zu grell sollte die Farbe nicht sein, genauso wenig wie extrem wild gemustert, das lenkt die Kleinen zu sehr ab.
Hochwertige Modelle sind zudem nahtlos verarbeitet, denn Nähte könnten bei der empfindlichen Babyhaut Abdrücke hinterlassen, stören oder kratzen.
Wenn man sich schon eine kuschelige Baby Merino Decke anschafft, sollte diese eben auch bestmöglich verarbeitet sein und eine gute Größe haben (nicht zu klein und nicht zu groß). Außerdem sollte die Baby Decke natürlich Formbeständig sein, sodass sie nach dem waschen nicht einläuft, pillt oder Knötchen bildet. Dies ist bei Decken aus Baumwolle manchmal der Fall. Um auf Nummer sicher zu gehen, lassen Sie die Baby Merino Decke liegend trocknen. Auf keinen Fall können Sie die Decke in den Trockner geben, denn sonst kann sich die Decke verformen oder kratzig werden. Ansonsten gilt es nichts zu beachten.
Merinowolle ist ein Naturprodukt, das sich ewig hält und immer eine Investition wert ist. Ob für den eigenen Nachwuchs oder für die Babys von Freunden und Verwandten – setzen Sie auf Produkte mit hoher Qualität, besonders auch bei Kinder- und Babybettwäsche.
Das Baby wird seine neue Kuscheldecke aus 100% Merino lieben.